Augenakupunktur für die Augen

Keine Nadeln in die Augen, sondern für die Augen!

Ich habe die Augenakupunktur bei Martina Hohmann gelernt. Sie hat diese Form der Augenakupunktur entwickelt, wobei sie die Erkenntnisse der ECIWO-Akupunktur nutzt. Darüber hinaus ist die Augenakupunktur eine Methode der Erfahrungsheilkunde.

ECIWO-Akupunktur

ECIWO bedeutet „Embryo Contains Information of the Whole Organism“, d.h. „Der Embryo enthält die Information des gesamten Organismus“ und geht auf den chinesischen Biologen Prof. Yingquing Zhang zurück. Professor Zhang entdeckte diese Akupunkturform als einen Teil der ECIWO-Biologie, die auch für die Tier- und Pflanzenwelt von wissenschaftlichem Interesse ist. Es wird davon ausgegangen, dass in jedem Baustein eines Organismus die Information über den ganzen Organismus enthalten ist und der Organismus abgebildet ist. Aufgrund dieser Tatsache ist z.B. in der Pflanzenwelt bei einigen Pflanzen die Vermehrung durch Stecklinge möglich. Für den menschlichen Körper bedeutet das, dass in jedem Röhrenknochen und auch anderen Teilen des Körpers, wie z.B. dem Ohr alle Körperorgane und Strukturen angelegt sind. Somit hat eine bestimmte Zone jedes Röhrenknochens eine Beziehung zu einem bestimmten Organ oder einer bestimmten Körperregion. Durch Nadelung dieser Zone eines Röhrenknochens kann man das betreffende Organ beeinflussen. Bei der ECIWO-Akupunktur wird bevorzugt der 2. Mittelhandknochen genutzt, da er gut zugänglich ist.

Vorgehen bei der Augenakupunktur

Gesunde Ernährung, Herz- und Kreislauferkrankungen

Durch eine Tastuntersuchung des 2. Mittelhandknochens kann ich diagnostizieren, welche Körperregion der besonderen Unterstützung bedarf. Manchmal sind solche Punkte am Knochen regelrecht schmerzhaft. Bei der korrekten Nadelung werden Sie ein sogenanntes „de-chi“ –Gefühl spüren. Dieser nur sekundenlange Impuls kann als heftig elektrisierend oder als dumpfes Schweregefühl erlebt werden. Dieses kurze aber heftige Signal ist notwendig für die unmittelbare Reaktion des Gesamtorganismus. Während die Nadeln liegen, sollten Sie keinen Schmerz empfinden. Speziell in der Augen-Akupunktur wird das ECIWO-System am 2. Mittelhandknochen in zwei unterschiedlichen Stichtechniken genadelt, des weiteren werden Akupunkturpunkte an den Knien und an den Füßen, sowie an der Stirn und dem Ohr genadelt. Die ausgewählten Punkte stehen mit den Augen, der Leber, den Nieren und der Bauchspeicheldrüse in Verbindung. Chronische Erkrankungen, worum es sich ja auch bei vielen Augenerkrankungen handelt, stehen in einem Zusammenhang mit dem Gesamtstoffwechsel. Deshalb ist es von elementarer Bedeutung, nicht nur die Augen zu behandeln, sondern auch wichtige Stoffwechselorgane. In den ersten 14 Tagen bekommen Sie pro Woche an 5 Tagen 2 Akupunkturbehandlungen pro Tag im Abstand von 30 bis 60 Minuten. Jede Akupunktursitzung dauert ca. 30 Minuten. Danach werden Sie 14 Tage lang an 3 Tagen pro Woche jeweils zwei Mal genadelt, dann an 2 Tagen pro Woche, bis der erreichbare Grad an Verbesserung erreicht wurde. Danach benötigen Sie immer seltener eine Behandlung, um den Zustand zu erhalten. In der Regel reicht die alleinige Therapie mit Akupunktur bei chronischen Augenerkrankungen nicht aus. Begleitend biete ich Ihnen naturheilkundliche Arzneimittel, Ernährungsberatung und Augengymnastik an.

Ziel

Das Ziel der Augenakupunktur ist eine Linderung der Augenerkrankung. Die Augenakupunktur kann unter Umständen auch als eine begleitende Therapie der schulmedizinischen Behandlung durchgeführt werden. Erfahrungsgemäß ist bei ca. 10 % der Patienten keine Verbesserung des Zustandes zu erreichen. Das zeichnet sich dann schon in der ersten Behandlungswoche ab.

Folgende Augenerkrankungen können mit der Augenakupunktur behandelt werden:

  • Trockene und feuchte Makuladegeneration
  • Diabetische Retinopathie
  • Grüner Star
  • Störungen der Sehbahn ( nach Schlaganfall und Gehirnblutungen )
  • Netzhauterkrankungen
  • Trockene Augen
  • Entzündliche Erkrankungen der Augen
  • Nachsorge bei Komplikationen von Staroperationen
  • Altersweitsichtigkeit

Die Diagnose und die Verlaufskontrolle der Erkrankung sollten durch einen Augenarzt erfolgen.